Bestpractice

Die Produktbeschreibung mit Anmeldeabschnitt als Worddokument:

Bestpractice


FOCUS UND ZIEL DES MODULS:

  • Im Bestpractice bilden Menschen mit gleicher Funktion aus unterschiedlichen Systemen eine Gruppe, um zu erfahren, wie andere GruppenmitgliederInnen ähnliche Probleme wie die Ihren lösen, und um so ein größeres Verhaltensspektrum und ein hohes kreatives Potential sowie Lösungsmöglichkeiten zu erhalten.
  • Den unterschiedlichen Gruppenteilnehmer-Innen stehen verschiedene Verhaltens-modelle zur Verfügung, aus deren Erfolgen und Fehlern die Gruppe lernen kann. Die TeilnehmerInnen bekommen Feedback und Verstärkung aus der ganzen Gruppe.

NUTZEN:
Bestpractice bietet einen idealen Rahmen zur Entdeckung von Synergien, Potentialen aber auch Hemmnissen der Gruppe mit der Möglichkeit der direkten Überprüfung von Machbarkeiten und Grenzen.

ZIELGRUPPE:
Mitarbeitende mit gleichen oder ähnlichen Fragen werden zusammengenommen und so gemeinsam Lösungen entwickelt. Oder es werden die Ressourcen von Mitarbeitenden aus verschiedensten Bereichen für kurzfristige Problemlösungen im Sinne einer Task Force Gruppe zusammengebracht.
Um eine Gruppe zu coachen, sollte diese sinnvollerweise nicht mehr als 10 Personen umfassen. Größere Gruppen sollten dem-zufolge aufgeteilt oder von mehreren Coachs beraten werden

INHALTE:

Was ist Bestpractice?

In Form von Gruppencoachings wird eine bestimmte Zeit nach den Modulen die Umsetzung anhand von konkreten Fallbeispielen diskutiert, kontrolliert oder in anderer Form wieder neu belebt. Im Gruppencoaching werden Sie durch einen neutralen Coach, der nicht hierarchisch oder aufgabenbezogen mit dem oder der Coachenden verbunden ist, begleitet.

Ihre Wirkung auf die Umwelt und damit verbundene Konflikte und Probleme werden reflektiert, aufgearbeitet und gegebenenfalls gelöst. Damit können Sie Ihre Potenziale voll entfalten und Ihre Leistungsfähigkeit optimieren.

Angewandte Methodiken sind Rückmeldung, Verstärkung, Videofeedback, Selbstverstärkung und Hausaufgaben.

Der Vorteil der Coachinggruppe liegt darin, dass die TeilnehmerInnen erfahren, dass andere Leute ähnliche Probleme haben wie sie. Situationen, die sich in einer Gruppe von selbst ergeben, bieten ein größeres Spektrum an Lernmöglichkeiten.

Den TeilnehmerInnen stehen verschiedene Verhaltensmodelle zur Verfügung, aus deren Erfolgen und Fehlern sie lernen können. Aus Untersuchungen ist bekannt, dass verschiedene Modelle die Generalisierung fördern. Die TeilnehmerInnen erhalten Feedback und Verstärkung nicht nur vom Coach, sondern auch von der Gruppe.

Aus der Gruppe kommen oft kreative Vorschläge und Lösungsmöglichkeiten. Unterstützung und Verstärkung durch die Gruppe motivieren dazu, sich an neue Verhaltensweisen heranzuwagen.

Wissensgemeinschaften sind Knoten für den Austausch und die
anwendungsorientierte Interpretation von Informationen.

In der idealtypischen Vision ist es eine Gruppe von Menschen, die:

  • ein Thema durchdringen wollen
  • sich alle als Lehrer und Schüler verstehen
  • sich einem Thema ganz öffnen
  • ihre wahren Überzeugungen und Erfahrungen äußern
  • offen über Fehler und Misserfolge reden
  • genügend Raum und Zeit für das Teilen dieser Erfahrung zur Verfügung haben
  • sich gegenseitig schützen
  • nicht an bestehenden Konzepten festhalten, sondern bereit sind, alles neu zu überdenken
  • einander zuhören und versuchen, ein gegenseitiges Verständnis zu erreichen
  • nicht mir ihrem Wissen in wirtschaftlichen Wettbewerb zueinander treten wollen

Quelle: Kai Romhardt, Leseprobe aus Wissensgemeinschaften- Orte lebendigen Wissensmanagement Näheres unter: www.romhardt.de

Wozu brauchen wir Bestpractice?

Neue Organisationsformen setzen oftmals andere Arbeitsstrukturen voraus. Das erzeugt in Arbeitsgruppen und Teams häufig Unsicherheiten und unklare Erwartungen aneinander. Die Teamarbeit, bei der eine Gruppe von unterschiedlichen Mitarbeitern zusammenarbeitet, soll bessere Ergebnisse erzielen und Synergieeffekte nutzen. Im Coaching lernt das Team miteinander an aktuellen Problemen und Schwierigkeiten zu arbeiten, sowie die Produktivität und Kreativität gezielt einzusetzen. Dabei wird das gemeinsame Erleben als Basis für eine neue Entwicklung genutzt. Neben der Beratung der Gruppenteilnehmer durch den Coach spielt im Gruppencoaching auch die kollegiale Beratung (=Feedback) der Teilnehmer untereinander eine wesentliche Rolle.

Ausgangssituation – Wo steht die Gruppe mit Ihren Mitgliedern:
• Feststellen der Ausgangssituation (Emotionen, Sozialkompetenz)
• Festlegung der Entwicklungsziele der Gruppe

Steigerung der Ichkompetenz innerhalb der Gruppe:
• Bewusste Weiterentwicklung des eigenen Reflexions- und Feedback-Verhaltens im Nehmen und Geben
• Erhöhung der Stresstoleranz

Steigerung der Interaktionskompetenz:
• Stärkung der Interaktionsfähigkeit
• Erhöhung der Frustrationstoleranz
• Ausbau der Konfliktfähigkeit

Steigerung der Wirkompetenz:
• Eigene Rollen in der Gruppe
• Eigenes Verhalten in der Gruppe
• Steuerungsmechanismen in der Gruppe regeln (steuern/zurücknehmen)
• Schärfung der eigenen Wahrnehmung hinsichtlich differenzierter Rollen in der Gruppe.


TERMINE:

Wien:

Kommunikation & Konflikte: DI, 15.12.2016; DI, 09.03.2017

Leadership: DI, 22.12.2016; DI, 09.02.2017

Sales: DI, 04.05.2017; DI, 15.06.2017

Future of Work: DI, 26.01.2017; DI, 13.04.2017

Change/Transformation/Organisationsdesign: DI, 05.01.2017; DI, 26.01.2017

KOSTEN:

Die Kosten pro Bestpratice betragen 550 Euro pro Person exkl. Mwst oder der vereinbarte interne Tagessatz. Näheres zu unseren AGB´s.

Zur Anmeldung

Interne Termine auf Anfrage.

Weitere Informationen erhalten Sie von Ursula della Schiava-Winkler per Email: office@socialskills4you.com oder telefonisch unter: +43/1/4087717 sowie +43/664/1012768.

Share |

Schreibe einen Kommentar

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

UA-16335414